06.02.02.15 (Nordrhein-Westfalen) Entwickeln von Hardware (Elektronikentwickler/-in Hardware 3)
- Laufende Nr
- 342
- SYS_1
- 06
- SYS_2
- 06.02
- SYS_3
- 06.02.02
- SYS_4
- 06.02.02.15
- ORGEINHEIT
- Produktentwicklung
- UNB
- Forschung und Entwicklung
- AUFGFAM
- Hardwareentwicklung
- ERAAA
- Entwickeln von Hardware (Elektronikentwickler/-in Hardware 3)
- Tarifgebiet
- Nordrhein-Westfalen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- EG 12
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Teilaufgaben
Ausführliche Beschreibung
Ableiten und Umsetzen von Anforderungen für HW-Module
Umsetzen externer und interner Anforderungen in Modulfunktionalitäten im Rahmen vorgegebener Konzeptionen. Spezifizieren von Interface-, Qualitäts-, Produktions- und Logistikanforderungen für die markt- und kundengerechte HW-Gestaltung. Erstellen der Designspezifikation in Zusammenarbeit mit dem (Projekt-)Team.
Entwickeln von HW-Modulen
Entwickeln von Modulen im Rahmen vorgegebener, organisatorischer und wirtschaftlicher Standards sowie einer vorgegebenen Gesamtarchitektur, ggf. unter Nutzung bestehender HW-Bibliotheken. Sicherstellen laufender Abstimmungen mit anderen Entwicklern und Fachabteilungen. Modularität, Funktionalität und Integrationsfähigkeit, auch bzgl. fremder Baugruppen, gewährleisten. Neueste am Markt zur Verfügung stehende Technologien, Elektronikbauelemente und Werkzeuge für die HW-Entwicklung beobachten,
testen und ggf. nach Abstimmung nutzen.
Erstellen von Prüfspezifikationen.
Anpassen und Optimieren bestehender HW-Module
Redesign von Modulen, z.B. nach Funktions- oder Bauelementeänderungen. Bestehende HW-Module nach technischen Vorgaben oder Kundenwünschen anforderungs- und fertigungsgerecht anpassen. Optimieren von Modulen auf Basis systematischer Schwachstellenanalysen.
Erarbeiten von Vorgaben für die Pflege und Dokumentation von HW-Modulen
Erstellen der notwendigen Dokumentation (z.B. Erarbeitung von Vorgaben zur Pflege und Dokumentation entwickelter Module für unterstützende Funktionen, Review der Entwicklungsschritte und Beschreibung der Ausgabe-/Änderungsstände).
BBG
| Stufe | Punkte | ||
|---|---|---|---|
| 1.1. | Arbeitskenntnisse | ||
| 1.2. | Fachkenntnisse Insbesondere wegen Entwicklung von HW-Modulen abgeschlossene Fachhochschulausbildung, z.B. Fachrichtung Elektrotechnik. | 11 | 94 |
| 1.3. | Berufserfahrungen Für die Gewährleistung der Integrationsfähigkeit eigener und fremder Baugruppen, für die markt- und fertigungsgerechte Entwicklung, Anpassung und Optimierung von Hardware sowie die Erarbeitung von Dokumentationsvorgaben bis zu drei Jahre ausreichend. | 1 | 6 |
| 2. | Handlungs- und Entscheidungsspielraum Das Umsetzen von Anforderungen in Modulfunktionen, die Entwicklung von Modulen im Rahmen vorgegebener Konzeptionen bzw. Standards sowie die anforderungs- und fertigungsgerechte Optimierung erfordern einen größeren Spielraum bei der Aufgabenerfüllung. | 3 | 18 |
| 3. | Kooperation Die Ableitung und Umsetzung der Anforderungen der Hardware-Module, die Entwicklung, Anpassung und Optimierung der Module unter Berücksichtigung auch fremder Baugruppen sowie der Einsatz neuester Technologien, Bauelemente und Werkzeuge erfordern regelmäßige Kommunikation, Zusammenarbeit und Abstimmung mit den entsprechenden Partnern. | 3 | 10 |
| 4. | Mitarbeiterführung Kein Führen erforderlich. | 1 | 0 |
| Punkte Gesamt | 128 |